Harry Potter und der Gefangene von Askaban

Der dritte Band der legendären Harry-Potter-Reihe trägt den Namen „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“. Erstmals erschien er im Jahr 1999 in Großbritannien. In Deutschland übernahm der Carlsen Verlag die Verlegung. Klaus Fritz war für die Übersetzung zuständig und Sabine Wilharm war für die Cover-Gestaltung verantwortlich. Lediglich bei der Filmumsetzung gab es einen Wechsel. Während die ersten Bücher vom Regisseur Chris Columbus verfilmt wurden, übernahm das beim dritten Teil der mexikanische Regisseur Alfonso Cuarón, im Jahr 2004.

Das dritte Buch beginnt – wie seine Vorgänger – im Ligusterweg, im Haus der Familie Dursley, bei welcher Harry aufwächst. Dieser versucht in diesem Sommer, besonders freundlich zu seinem Onkel und seiner Tante zu sein, damit diese ihm das Formular für den Besuch im Zaubererdorf Hogsmeade unterschreiben. Als aber die Schwester seines Onkels zu Besuch kommt, gerät die Situation außer Kontrolle. Harry zaubert, und weil das bereits sein zweiter Verstoß gegen das Zauberverbot außerhalb der Schule ist, läuft er vom Haus der Dursleys weg. Kurz darauf wird er von einem magischen Bus aufgelesen, der ihn in die Winkelgasse bringt. Dort angekommen begegnet Harry dem Zaubereiminister Cornelius Fudge, der ihn überraschenderweise nicht tadelt, sondern sehr freundlich lobt und ihn bis zum Jahresbeginn im „Tropfenden Kessel“ einquartiert. Kurz darauf erfährt der Junge auch den Grund für die freundliche Behandlung: Der angebliche Massenmörder und Harrys Pate, Sirius Black, ist aus dem Zauberer-Gefängnis Askaban ausgebrochen. Wegen der Vermutung, dass er den jungen Potter töten möchte, wird dieser besonders geschützt.

Im Laufe der Geschichte stellt sich heraus, dass Harrys Pate keineswegs der ist, für den ihn viele halten. In einem hitzigen Aufeinandertreffen von „Wurmschwanz“, Remus Lupin und Sirius Black erfährt Harry einiges über seine Familie, deren Freunde sowie die tatsächlichen Geschehnisse um den Mord an seinen Eltern. Letztendlich soll Sirius hingerichtet werden, da „Wurmschwanz“, der ihn hätte entlasten können, entkommt. Doch Harry und seine Freunde retten ihn, sodass dieser sich im Untergrund vor den mysteriösen Gefängniswächtern zu verstecken vermag.